1. FC Weißenfels erringt durch 3:2 im Finale gegen VfL Halle 96 Bronze

In der Vorrunde verlor der 1. FC Weißenfels (im gelben Dress)
gegen den VfL Halle mit 0:1. Im kleinen Finale um "Bronze"
gewann er gegen die 96er 3:2. (FOTO: MZ)
WEISSENFELS/MZ/BOTT. Die siebente Auflage des "Stadtwerke-Cups" im Hallenfußball fand wieder großen Anklang und lockte 450 Zuschauer in die Weißenfelser Stadthalle. Am Ende hatte sich der SV Merseburg 99 wie im Vorjahr durchsetzen können.
Diesmal zeigten sich die Mannschaften nicht so schussfreudig wie in den letzten Jahren. Während des sportlichen Wettstreits am Sonnabend zappelte der Ball in den 18 Spielen nur 48 Mal im gegnerischen Netz. Wohltuend war die Fairness in den einzelnen Begegnungen und auf den Rängen. Dazu trugen auch die Schiedsrichter Kluge (Zeitz), Hammerschmidt (Leuna) und Schaller (Naumburg) bei.
Alles begann mit einem flotten Spiel zwischen Rot-Weiß Weißenfels und Blau-Weiß Zorbau, das 1:1 endete. Danach unterlag der 1. FC Weißenfels dem VfL Halle 96 mit 0:1. Als Grün-Weiß Langendorf gegen SV Braunsbedra mit 2:0 führte, dachten alle schon an eine Sensation. Doch der Gegner drehte das Spiel noch und gewann 3:2. Der FC Markwerben und der SV Merseburg 99 trennten sich 0:0. Der 1. FC bezwang Rot-Weiß mit 2:0 und danach Zorbau 3:0 gegen Halle 96.
Die munteren Langendorfer besiegten Markwerben 4:3. Rot-Weiß unterlag dem VfL 96 0:2. Zorbau musste sich dem 1. FC Weißenfels 0:1 beugen. Während Langendorf gegen Merseburg 99 0:1 unterlag, trotzte der FCM Braunsbedra ein 2:2 ab. Die Vorrundenspiele ergaben diese Gruppenplatzierungen:
Gruppe A:
1.) 1. FC Weißenfels
2.) VfL Halle, 96
3.) Blau-Weiß Zorbau
4.) Rot-Weiß Weißenfels.
Gruppe B:
1.) SV Braunsbedra
2.) SV Merseburg 99
3.) Grün-Weiß Langendorf
4.) FC Markwerben.
Im ersten Halbfinale unterlag der 1. FC Weißenfels gegen den Pokalverteidiger 0:3. In der anderen Partie setzte sich Braunsbedra gegen Halle 96 mit 2:1 durch. Damit gab es wie schon vor einem Jahr die gleiche Finalpaarung.
Bei den Platzierungsspielen gewann Rot-Weiß gegen Markwerben mit 2:1 und wurde damit Turniersiebenter. Hier erzielte Wendler für Weißenfels ein Tor. Die Gegner steuerten ein Eigentor bei und trafen durch Rammelt. Zwei Tore von Ludwig brachten Zorbau gegen Langendorf auf die Siegerstraße und damit auf Rang fünf. Bach erzielte einen Treffer für die Grün-Weißen und holte sich dann noch unnötig die rote Karte ab.
Im kleinen Finale setzte sich der 1. FC Weißenfels über den VfL Halle 96 durch Treffer von Tillmann (2) und Micenko mit 3:2 durch. Das brachte dem Club Rang drei. Danach sahen die Zuschauer zwischen Merseburg 99 und Braunsbedra ein umkämpftes Finale. Beiden Mannschaften gelang kein Tor. Beide Torhüter hielten ganz stark. So musste der Turniersieg vom Neunmeter-Punkt aus entschieden werden. Hier zeigten sich die 99er wie im Vorjahr erneut überlegen. Ihr Keeper parierte einen Schuss und bestätigte damit seine Wahl zum besten Torhüter des Turniers. Zum besten Spieler wählten die Trainer Duszcinsky (Braunsbedra). Bester Torschütze wurde Kai Tillmann (1. FC Weißenfels). Alle bekamen bei der Siegerehrung ein Präsent, die Mannschaften ihre Pokale und Preise der Stadtwerke.
Endplatzierung des Turniers:
1.) SV Merseburg 99
2.) SV Braunsbedra
3.) 1. FC Weißenfels
4.) VfL Halle 96
5.) Blau-Weiß Zorbau
6.) Grün-Weiß Langendorf
7.) Rot-Weiß Weißenfels
8.) FC Markwerben.
Quelle: http://www.mz-web.de
Direkter Link zum Artikel